Macht aus Eurer Schule eine "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" oder bleibt am Ball, wenn Eure Schule schon diesen Titel trägt.
Wenn Euch unsere Themen interessieren, unterstützen wir Euch gern.
Mehr Informationen und Anregungen findet Ihr hier:

und Beratung bekommt Ihr auch hier:
http://www.raa-brandenburg.de/ProjekteProgramme/SchuleohneRassismus/tabid/141/Default.aspx
Gymnasium Finow ist jetzt „Schule ohne Rassismus – Schule
mit Courage“
Pate ist das Theaterensemble LABEL NOIR
Am 7. Juli 2010 bekam das Gymnasium Finow als 44. Schule im Land
Brandenburg den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule
mit Courage“.
Zwei lange Schuljahre hatten die Bemühungen gebraucht und dann
ging alles ganz schnell.
Am Beginn stand eine Podiumsdiskussion zum Thema Rassismus und Diskriminierung.
Bezüge konnten auch zu einem früheren Projekt "Hilfe
für Straßenkinder in Luanda / Angola" hergestellt
werden.
Inhaltlich weitergeholfen haben dann zwei Theaterprojekte.
Einmal diskutierten Lara Sophie Milagro und Vanessa Rottenburg von
LABEL NOIR im Mai spielerisch in 5 Workshops mit dann insgesamt 130
Schüler_innen der 8.,9.,10. und 11. Klassen Beispiele für
Rassismus im Alltag und was "Schule ohne Rassismus" für
das Zusammenleben im Gymnasium Finow bedeutet.
Dann besuchten die AG "Schule ohne Rassismus" und die Klassen-
und Kurssprecher_innen im Juni die Projektmesse im Lokalen Aktionsplan
Barnim. Dort nahmen sie an einem Forumtheaterworkshop teil.
Im Stück "I am a gypsy" der Mädchenforumtheatergruppe
Wedding geht es um Eifersüchteleien unter Freundinnen. Um ihrer
Freundin zu schaden, bezeichnet eine der Protagonistinnen ein anderes
Mädchen als "Zigeunerin" und verbreitete Vorurteile über "Zigeuner".
Die Zuschauer_innen suchten beim Workshop anschließend nach
Lösungsansätzen, um das vorgespielte Problem aufzulösen.
Danach entwickelten sie eigene Stücke, die Rassismus und Diskriminierungen
zum Inhalt hatten und zur Diskussion stellten.
Im nächsten Schuljahr wollen die Schüler_innen weiter
aktiv sein.
Der Titel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" ist
kein Preis und keine Auszeichnung für bereits geleistete Arbeit,
sondern ist eine Selbstverpflichtung für die Gegenwart und die
Zukunft.
Geplant ist eine Aufführung von "Heimat, bittersüße
Heimat" im September und in diesem Zuge die Entwicklung eines
weiterreichenden Handlungskonzepts gemeinsam mit den Paten.
Eberswalde – Stadt der Vielfalt?!
Am 13. Mai 2007 wurde die neue Sendung von „Radio
Q-Rage“,
der Stimme von
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, live gesendet.
Erstellt wurde die Sendung „Eberswalde – Stadt der Vielfalt?! von Schüler/innen des Netzwerks „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“.
Sie befragten Passanten und trafen sich mit Schüler/innen der Goethe Oberschule und der Oberschule Westend.
Dabei gingen sie der Frage nach: "Hat sich die Stadt in Bezug auf Rechtsextremismus seit dem Tod von Amadeu Antonio verändert?".
Interviews aus der Sendung sind hier hörbar:
http://www.schule-ohne-rassismus.org/radio-q-rage.html
Auch für die in den Beiträgen zu hörende Musik sind die beteiligten Jugendlichen und SOR-SMC BK verantwortlich.
|